| Hinweis: Für den geschützten Zugang zu den Tipps für die Praxis wird zu jeder Ausgabe das Passwort geändert. Sie finden das neue Passwort in Ihrem Matloch/Wiens auf dem Vorwortblatt. Oder klicken Sie auf Service. | 
|   | 
Basiswissen
 | 
| 
 Säumniszuschläge verfassungswidrig? 
 | 
| 
 Höchstrichterlich bestätigt: Erforderlichkeit richtet sich nach prognostischem Bedarf 
 | 
| 
 Höchstrichterlich bestätigt: Beitragsfestsetzung spätestens 20 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Vorteilslage eintrat, nicht mehr zulässig 
 | 
| 
 Erschlossensein von gefangenen Hinterliegergrundstücken 
 | 
| 
 Der Beginn der erstmaligen technischen Herstellung – erneute Hinweise für die Ausschlussfrist des Art. 5a Abs. 7 Satz 2 KAG 
 | 
| 
 Doppelt erschlossen oder nicht? – Das ist hier die Frage 
 | 
|   | 
Expertenwissen
 | 
| 
 Was gilt für die Verteilung des Aufwands, wenn ein Grundstück an zwei Anlagen oder an zwei Abschnitte angrenzt? 
 | 
| 
 Hindern Verkehrszeichen das Erschlossensein eines Gewerbegrundstücks? 
 | 
| 
 Verbot für Kraftfahrzeuge über 3,5 t – Auswirkungen auf die Abgrenzung der Anlage? 
 | 
| 
 Erschlossensein nach § 131 Abs. 1 BauGB – Der Streitfall Hausgarten 
 | 
|   | 
Prüfe Dein Wissen
 | 
| 
 Rechnerische Grundstücksteilung: Voraussetzungen? 
 | 
| Wann liegt Eigentümeridentität zwischen Anlieger- und Hinterliegergrundstück vor? – Teil 2 | 
| Wann liegt Eigentümeridentität zwischen Anlieger- und Hinterliegergrundstück vor? – Teil 1 | 
| Rechnerische Teilung eines übergroßen Grundstücks | 
| Schulgrundstück: Erschlossensein, Eckermäßigung, Gewerbezuschlag | 
| §  125 Abs. 3 BauGB - Rechtmäßigkeit der Herstellung | 
| Ausbau vorhandener Straßen, historische Straße | 
| 2. Gehweg beitragsfähig? | 
|   | 
Straßenausbaubeitragsrecht
 | 
| 
 Peter Läpple 
Autor des Matloch/Wiens Erschließungsbeitragsrecht und ehem. Vorsitzender Richter am BayVGH wurde von Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann zum stellvertretenden Vorsitzenden der Härtefallkommission berufen. 
 | 
| 
 Straßenausbaubeitrag: Erstattungsanspruch gegenüber Freistaat Bayern, Erneuerung der       Straßenentwässerung, Vermögenshaushalt, Verwaltungshaushalt 
 | 
| 
 Am 31. Dezember 2024 endet für die Gemeinden im Freistaat Bayern die Frist zur Schaffung der Voraussetzungen zum Behalten der Vorauszahlungen, die vor dem 1. Januar 2018 festgesetzt wurden. 
 | 
| 
 Straßenausbaubeitrag: Erstattung gegenüber Freistaat Bayern, Pauschalierte Veranschlagung 
 | 
| 
 Straßenausbaubeitrag: Erstattungsantrag gegenüber Freistaat Bayern, Veranschlagung von Straßenbauarbeiten im Verwaltungshaushalt 
 | 
| 
 Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Wichtige Änderungen der Rechtslage 
 | 
|   | 
Gesetzgebung
 | 
| 
 Formlose Bekanntgabe des Bescheids: Zugangsvermutung geändert 
 | 
|   | 
Prozessrecht
 | 
| 
 Der Rechtsweg beim Gesamtpreisvertrag 
 |